Abstract:
Der Band versammelt Beiträge aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mentalen Konzepten, d.h. Vorstellungen oder Imaginationen der westeuropäischen mittelalterlichen Stadt widmen, die epochenübergreifend in unterschiedlichsten narrativen, diskursiven und visuellen Repräsentationen in Erscheinung treten. Stadt wird in den Beiträgen nicht nur als Teil der historischen Realität der Vormoderne betrachtet, sondern auch als fester Bestandteil des kulturellen Wissens und der kulturellen Erinnerung in den Blick genommen. In einer interdisziplinären Zusammenschau von Beiträgen aus den Bereichen Germanistik, Theologie, Archäologie, Geschichtswissenschaft und Kunstgeschichte werden mentale Konzepte der Stadt in unterschiedlichen medialen Formaten untersucht, darunter Stadtchroniken, säkulare Malerei, biblische Texte, mittelalterliche Stadtpläne und höfische Romane.
Durch die Vielfalt der untersuchten medialen Formate sowie der divergenten hermeneutischen Auseinandersetzungen wird deutlich, dass die kulturellen Vorstellungen von Stadt und Urbanität durch historische Spezifika, aber auch durch überzeitliche Muster, Topoi und Bedeutungskonzepte geprägt sind, die vielfach in der Antike und in christlichen Traditionen wurzeln.
English abstract
This volume brings together contributions from different academic disciplines that are dedicated to mental concepts, i.e. notions, ideas or imaginings of the western European medieval city, which appear across epochs in different discursive and visual representations. The papers discuss the city not only as a component of the historical reality of pre-modernity but also as a part of the fixed inventory of cultural knowledge and memory. In an interdisciplinary exchange between specialists of German studies, theology, archaeology, history and art history, mental concepts of the city are examined in different media formats, including city chronicles, secular painting, biblical texts, medieval city plans and courtly novels.
Through the diversity of the examined formats and hermeneutical confrontations, it becomes apparent that the cultural ideas associated with the city and urbanity are not only shaped by historical specifics but also by supertemporal constants, which are frequently rooted in antiquity and Christian traditions.
Contents
Einleitung
I. Formen der Präsentation urbaner Topographien
Vorstellungen von Städten in literarischen Texten der griechisch-römischen Antike
Markus Zimmermann
Stadtbild und Herrschaftsdarstellung: Visuelle Repräsentationen urbaner Architektur im politischen Diskurs der römischen Kaiserzeit
Marcel Danner
II. Funktionen von medialen Stadtkonzepten
Das himmlische Jerusalem der Johannesapokalypse: Ästhetik und Ethik einer frühchristlichen Stadtutopie
Susanne Luther
Jerusalem zwischen Aneignung und religiöser Differenz. Neue Stadtkonzepte in der spätmittelalterlichen Tafelmalerei
Iris Grötecke
alliu getriwe herzen sullen klagen diesen smerzen – Ottokars aus der Gaal Buch von Akkon als Städteklage im Kontext des Verlusts von Akkon 1291
Christoph Pretzer
Städte als Geschichtskörper: Raum und Zeit in Chroniken von Stephan Fridolin, Sigismund Meisterlin und Hartmann Schedel
Edith Feistner
Stadt ohne Bewohner – Allusionen auf Urbanität als metaphysisches Konzept in der Heiligenlegende Navigatio Sancti Brendani Abbatis
Verena Ebermeier
III. Narrative Funktionalisierungen von Stadtentwürfen
wan diu borch was sô getân, / daz siz allez mite betwank. Städtische Inszenierung als Aspekt der Figurenzeichnung von Herrscherinnen im Eneasroman Heinrichs von Veldeke und im Parzival Wolframs von Eschenbach
Anna Katharina Nachtsheim
dese en willen’s neit gestaden, / dat yeman Coelne moge schaden. Stadtheilige als Schutz der Sancta Colonia in der Kölner Stadtchronistik
Daniel Eder
Die große Schlacht und ihr später Held. Die Schlacht von Worringen, der Kölner Bauer und die Gemeinde der Stadt Köln im 15. und 16. Jahrhundert
Markus Jansen
IV. Mediale Stadtentwürfe in ihren historischen und soziokulturellen Kontexten
Formale und mentale Konzepte der Stadt in der frühen profanen Wandmalerei
Harald Wolter-von dem Knesebeck
Mittelalterliche Stadtgeschichtsschreibung als mentales Konzept der Stadt? Die Beispiele Limburg an der Lahn, Frankenberg an der Eder und Frankfurt am Main
Jörg Schwarz
Das alte Bild der neuen Stadt. Überlegungen zu Stadtbildern anhand von Schleswig und Lübeck
Ulrich Müller
Dr.
Margit Dahm
Margit Dahm is a Junior Professor for German Literature of the High and Late Middle Ages at the Department of German Studies, Kiel University (present). She studied German, History, and Public Law at Kiel University. From 2013-2016, she was a PhD scholar in the DFG Graduate College “Literarische Form. Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“ at WWU Münster. She completed her PhD in 2017 at WWU Münster and was a DFG-postdoctoral fellow in 2016/17. From 2017-2021, she was a research assistant (postdoc) at the Department of German Studies, Kiel University.
read more
Prof. Dr.
Timo Felber
Timo Felber is a full Professor for German Literature of the High and Late Middle Ages at the Department of German Studies, Kiel University (present). He studied German, History, and Politics at RWTH Aachen. From 1994-2006, he was a research assistant at Cologne University. He completed his PhD in 1998 and his habilitation in 2006. From 2010-2011, he was a full professor at the University of Konstanz and since 2011, he is a full professor at Kiel University.
read more