Bernstein in der Bronzezeit

Netzwerke und Interaktion in Europa

Benjamin Serbe | Forthcoming

Bernstein in der Bronzezeit

Netzwerke und Interaktion in Europa

Benjamin Serbe | Forthcoming


Paperback ISBN: 9789464280906 | Hardback ISBN: 9789464280913 | Imprint: Sidestone Press Dissertations | Format: 210x280mm | ca. 190 pp. | ROOTS Studies 08 | Series: ROOTS Studies | Language: German | 29 illus. (bw) | 35 illus. (fc) | Keywords: amber; archaeology; prehistory; amber road; typology; network analysis; spatial analyses; exchange routes | download cover | DOI: 10.59641/u3679xg | CC-license: CC BY 4.0

Publication date: 29-05-2025

We will plant a tree for each order containing a paperback or hardback book via OneTreePlanted.org.

Die vorliegende Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Verbreitungsmechanismen von Bernstein in Europa während der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) mithilfe statistischer, räumlicher und netzwerkbasierter Analysen. Während das Konzept der Bernsteinstraße vor fast einem Jahrhundert in die archäologische Diskussion eingeführt wurde und lange Zeit als maßgeblich galt, steht heute die Vorstellung eines komplexen Austauschsystems im Fokus der Forschung.

Die Neuuntersuchung basiert auf archäologischen Funden von Bernstein aus verschiedenen europäischen Ländern und ermöglicht eine Rekonstruktion der Austauschbeziehungen über Raum und Zeit hinweg.

Räumliche Analysen zeigen die dynamische Veränderung der Verteilung von Bernsteinobjekten innerhalb Europas und weisen auf wechselnde Mechanismen hin, die diesen Prozess beeinflussten.

Durch Netzwerkanalysen auf Basis von Ähnlichkeiten lassen sich die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen genauer beschreiben. Dabei werden zusätzlich die Verteilung von Rohbernstein, spezifische Netzwerke besonderer Typen und die parallele Verbreitung anderer Objekte und kultureller Phänomene mit einbezogen. Diese Analysen ermöglichen es, die Beziehungen zwischen den Regionen in Modellen darzustellen und ihre Entwicklung über die Zeit nachzuvollziehen.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema des Bernsteinaustauschs auch nach einem Jahrhundert intensiver Forschung noch nicht vollständig erschöpft ist. Durch die Nutzung aktueller Daten und den Einsatz neuer Methoden kann ein genaueres Bild der Vergangenheit gezeichnet werden, das Einblicke in die komplexen Beziehungen und Austauschnetzwerke der Bronzezeit in Europa bietet. Diese Studie betont die Bedeutung weitergehender Forschung und die Notwendigkeit, aktuelle Erkenntnisse und Techniken einzusetzen, um unser Verständnis der Prähistorie weiter zu vertiefen.


English abstract

This publication provides a detailed insight into the distribution mechanisms of amber in Europe during the Bronze Age (2200-800 BCE) using statistical, spatial and network-based analyses. While the concept of the amber road was introduced into archaeological discussions almost a century ago and was considered authoritative for a long time, the current research focus is placed on the idea of a complex exchange system.

This new study is based on archaeological finds of amber from various European countries and enables a reconstruction of the exchange relationships across space and time.

Spatial analyses show the dynamic change of the distribution of amber objects within Europe and point to shifting mechanisms that influenced this process.

Network analyses based on similarities facilitate more detailed descriptions of the exchange relationships between the regions. The distribution of raw amber, specific networks of special types and the parallel distribution of other objects and cultural phenomena are also included. These analyses make it possible to represent the relationships between the regions in models and to trace their development over time.

The results show that the topic of amber exchange – even after a century of intensive research – is not yet fully exhausted. By using current data and implementing new methods, a more accurate picture of the past can be drawn, which offers insights into the complex relationships and exchange networks of Bronze Age Europe. This study emphasises the importance of further research and the necessity to employ current knowledge and techniques in order to further deepen our understanding of prehistory.

Foreword of the Series Editors

Vorwort der Reihenherausgeber:innen

Vorwort des Autors

1 Einleitung

2 Die Verbreitung des Bernsteins in Europa
2.1 Forschungsgeschichte
2.2 Ansatz dieser Arbeit

3 Datengrundlage
3.1 Überregionale Betrachtungen
3.2 Länderspezifische Betrachtungen
3.3 Chronologie

4 Klassifikation von Bernsteinartefakten in Europa
4.1 Klassifikationen in der Literatur
4.2 Die in dieser Arbeit verwendete Klassifikation
4.3 Typenbeschreibungen

5 Analyse der Bernsteinverbreitung
5.1 Datenaufbereitung
5.2 Datierungsungenauigkeit
5.3 Zeitliche Verbreitung
5.4 Räumliche Verteilung
5.5 Entwicklung der Verbreitung
5.6 Dynamiken in der Verbreitung

6 Bernsteinnetzwerke
6.1 Grundlagen der Netzwerkanalyse
6.2 Netzwerkdesign
6.3 Netzwerkanalyse

7 Archäologische Interpretation
7.1 Kultureller Kontext und Konnektivität
7.2 Ausbreitungsrouten
7.3 Synthese: Modelle der Ausbreitung
7.4 Ausblick

8 Zusammenfassung

9 Summary

Literaturverzeichnis

Dr. Benjamin Serbe

Benjamin Serbe is a methodically focused archaeologist specialising in geographic information systems, spatial analyses and networks. His main research interests are the investigation and visualisation of interaction and exchange between (pre)historic individuals and societies.

read more

Abstract:

Die vorliegende Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die Verbreitungsmechanismen von Bernstein in Europa während der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) mithilfe statistischer, räumlicher und netzwerkbasierter Analysen. Während das Konzept der Bernsteinstraße vor fast einem Jahrhundert in die archäologische Diskussion eingeführt wurde und lange Zeit als maßgeblich galt, steht heute die Vorstellung eines komplexen Austauschsystems im Fokus der Forschung.

Die Neuuntersuchung basiert auf archäologischen Funden von Bernstein aus verschiedenen europäischen Ländern und ermöglicht eine Rekonstruktion der Austauschbeziehungen über Raum und Zeit hinweg.

Räumliche Analysen zeigen die dynamische Veränderung der Verteilung von Bernsteinobjekten innerhalb Europas und weisen auf wechselnde Mechanismen hin, die diesen Prozess beeinflussten.

Durch Netzwerkanalysen auf Basis von Ähnlichkeiten lassen sich die Austauschbeziehungen zwischen den Regionen genauer beschreiben. Dabei werden zusätzlich die Verteilung von Rohbernstein, spezifische Netzwerke besonderer Typen und die parallele Verbreitung anderer Objekte und kultureller Phänomene mit einbezogen. Diese Analysen ermöglichen es, die Beziehungen zwischen den Regionen in Modellen darzustellen und ihre Entwicklung über die Zeit nachzuvollziehen.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Thema des Bernsteinaustauschs auch nach einem Jahrhundert intensiver Forschung noch nicht vollständig erschöpft ist. Durch die Nutzung aktueller Daten und den Einsatz neuer Methoden kann ein genaueres Bild der Vergangenheit gezeichnet werden, das Einblicke in die komplexen Beziehungen und Austauschnetzwerke der Bronzezeit in Europa bietet. Diese Studie betont die Bedeutung weitergehender Forschung und die Notwendigkeit, aktuelle Erkenntnisse und Techniken einzusetzen, um unser Verständnis der Prähistorie weiter zu vertiefen.


English abstract

This publication provides a detailed insight into the distribution mechanisms of amber in Europe during the Bronze Age (2200-800 BCE) using statistical, spatial and network-based analyses. While the concept of the amber road was introduced into archaeological discussions almost a century ago and was considered authoritative for a long time, the current research focus is placed on the idea of a complex exchange system.

This new study is based on archaeological finds of amber from various European countries and enables a reconstruction of the exchange relationships across space and time.

Spatial analyses show the dynamic change of the distribution of amber objects within Europe and point to shifting mechanisms that influenced this process.

Network analyses based on similarities facilitate more detailed descriptions of the exchange relationships between the regions. The distribution of raw amber, specific networks of special types and the parallel distribution of other objects and cultural phenomena are also included. These analyses make it possible to represent the relationships between the regions in models and to trace their development over time.

The results show that the topic of amber exchange – even after a century of intensive research – is not yet fully exhausted. By using current data and implementing new methods, a more accurate picture of the past can be drawn, which offers insights into the complex relationships and exchange networks of Bronze Age Europe. This study emphasises the importance of further research and the necessity to employ current knowledge and techniques in order to further deepen our understanding of prehistory.

Contents

Foreword of the Series Editors

Vorwort der Reihenherausgeber:innen

Vorwort des Autors

1 Einleitung

2 Die Verbreitung des Bernsteins in Europa
2.1 Forschungsgeschichte
2.2 Ansatz dieser Arbeit

3 Datengrundlage
3.1 Überregionale Betrachtungen
3.2 Länderspezifische Betrachtungen
3.3 Chronologie

4 Klassifikation von Bernsteinartefakten in Europa
4.1 Klassifikationen in der Literatur
4.2 Die in dieser Arbeit verwendete Klassifikation
4.3 Typenbeschreibungen

5 Analyse der Bernsteinverbreitung
5.1 Datenaufbereitung
5.2 Datierungsungenauigkeit
5.3 Zeitliche Verbreitung
5.4 Räumliche Verteilung
5.5 Entwicklung der Verbreitung
5.6 Dynamiken in der Verbreitung

6 Bernsteinnetzwerke
6.1 Grundlagen der Netzwerkanalyse
6.2 Netzwerkdesign
6.3 Netzwerkanalyse

7 Archäologische Interpretation
7.1 Kultureller Kontext und Konnektivität
7.2 Ausbreitungsrouten
7.3 Synthese: Modelle der Ausbreitung
7.4 Ausblick

8 Zusammenfassung

9 Summary

Literaturverzeichnis

Dr. Benjamin Serbe

Benjamin Serbe is a methodically focused archaeologist specialising in geographic information systems, spatial analyses and networks. His main research interests are the investigation and visualisation of interaction and exchange between (pre)historic individuals and societies.

read more










We will plant a tree for each order containing a paperback or hardback book via OneTreePlanted.org.

You might also like:


© 2025 Sidestone Press      KvK nr. 28114891           Privacy policy     Sidestone Newsletter     Terms and Conditions (Dutch)